Lehrbuch und Trainingsplan auf deinem iPad oder smartphone? Wir arbeiten an der Bereitstellung eines Lehrbuches für den mobilen Einsatz, unten die ersten Seiten. Teilt mir bitte kurz mit, ob ihr Interesse an dieser Idee habt.... 

Download
SWaa 127 + 128 füße schwank.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.4 MB

    Training: Geplantes Üben mit Zielsetzung

 

   Mühe und Ertrag: Wer als Schütze oder Trainer aktiv ist, der weiß, dass Training und Leistung sich nicht immer so entwickeln, wie man das eigentlich erwartet hatte. Mancher trainiert viel und wird nicht besser, der andere macht wenig und kommt schnell voran. Im nächsten Jahr wechselt das mitunter, der Nachzügler überholt das Talent, vielleicht weil er stur in der Spur geblieben ist.

   Mit der Form verhält es sich ähnlich. Manchmal trainiert man viel, aber die Leistungen stagnieren. Manchmal ist man in Top-Form, aber ausgerechnet im Zielwettkampf geht alles schief. Manchmal konnte man sich kaum vorbereiten und erreicht genau zur Meisterschaft ein Toppresultat.

   Offensichtlich laufen Trainingsanstrengungen und Wettkampf-leistungen nicht unbedingt parallel. Meistens erlebt man da Enttäuschungen, seltener positive Überraschungen. Wie schön wäre es doch, wenn man die Formkurve genau im richtigen Moment zum Höhepunkt bringen könnte!          

   Die Wunschvorstellung von der systematischen Lenkung der Formkurve wird in den Sportwissenschaften als Leistungssteuerung bezeichnet. Diese Kunst bemüht sich darum, den Athleten zum Jahreshöhepunkt auf sein mögliches Maximum zu dirigieren. Genau im richtigen Moment explodieren Motivation, Kraft und Können, die Medaille fällt wie reifes Obst! 

   Bevor diese Vision allerdings wahr wird, gehen Jahre von Versuch und Irrtum ins Land. Damit daraus keine Jahrzehnte werden, sollte der umsichtige Trainer Planung und Steuerung frühzeitig vermitteln. Mit dem ersten Gewehr sollte ein Plan angelegt werden. Regelmäßige Gespräche über Weg und Ziel des Trainings leiten schon den Anfänger zu überlegtem Vorgehen an. 

   Das erste Gebot: Das Ideal aller Bemühungen im Leistungssport ist die optimale Leistung im Zielwettkampf.

   Für die Vereinsmeisterschaft gilt das ebenso wie für die Olympiade, selbst wenn der Maßstab verschieden ist. Nur wenn du beim entscheidenden Auftritt des Jahres zuschlägst, bist du ein echter Champ. Welcher dein ‘Stichtag’ ist, legst du selbst fest, am besten in Absprache mit deinem Coach. 

   Um am Stichtag in Top-Form zu sein, sollten sich alle Leistungsbereiche zu diesem Zeitpunkt in optimaler Verfassung befinden. Diese Optimierung ist einmal von den Trainingsbedingungen abhängig: Hast du einen vernünftigen Trainer, eine akzeptable Gruppe, einen modernen Trainingsstand usw.? Wenn nicht, solltest du die Mängel so weit möglich beseitigen. Der zweite Faktor sind deine Anstrengungen: Hast du intensiv gearbeitet? 

   Der eigentlich schöpferische Akt ist die Trainingsplanung. Hier mixt du aus den Zutaten deiner Möglichkeiten und Absichten einen Plan. Der sollte schriftlich fixiert werden, damit für die Kommunikation und für spätere Rückblicke handfestes Material vorliegt. Vorschläge für die Strukturierung von Jahres-, Saison-, Monats- und Tagesabschnitten findest du auf den nächsten Seiten. 

   Endergebnis des Planungsprozesses ist der Trainingsplan. Der behandelt sämtliche Leistungsbereiche nebeneinander, schließlich müssen verschiedene Kurven zum gleichen Zeitpunkt ihren Höhepunkt anlaufen. Das heißt in der Praxis, dass für den Trainingstag XY sowohl schießtechnische als auch konditionelle oder materialtechnische Aufgabenstellungen erscheinen sollten. Kernbestandteil des Trainingsplans sind konkrete Übungen und Aufgaben. Also etwa “60-Schuss-Leistungskontrolle, Schwerpunkt Nachhalten; Zielsetzung 570+, anschließend Munitionstest, abschließend dehnen...”.

   Dem Planen folgt die Durchführung. Hier wird endlich geschossen, gelaufen und getestet. Nach Plan, Änderungen und spontane Einfälle sind ausdrücklich erwünscht.

   Um Plan und Tat im Auge zu behalten, ist eine ordentliche Protokollierung angesagt. Formlos oder anhand vorgefertigter Tabellen werden die wichtigsten Fakten einer Trainingseinheit notiert. Dazu zählen Zeit und Dauer ebenso wie erreichte Ringzahlen oder schießtechnische Erkenntnisse. Im Folgenden findest du Formulare, die Protokollierung einfach und übersichtlich zu gestalten.

   Zum Abschluss eines Trainingsabschnittes oder zwischendurch solltest du deine Aktivitäten auswerten. Wie viel hast du geleistet und was ist dabei rumgekommen? Was klappt gut, wo liegen noch Defizite? Die Einsichten der Auswertung wirken auf Planung, Bedingungen und natürlich auf die Leistungsbereiche selbst zurück.

   Planung, Durchführung und Auswertung bilden einen Regelkreis, der durch notwendige Änderungen immer wieder optimiert wird. So entwickeln sich Fähigkeiten und Belastungsformen ständig weiter, die Form steigt stetig. Das ist die Theorie der Leistungssteuerung. Ein wirklich schönes Modell mit hehren Absichten. 

   Wenn man überdurchschnittliche Schützen auf allen Ebenen des Schießsportgeschehens betrachtet, dann wird man die Macht des konsequenten Handelns spüren. Erst wenn man ein Ziel erklärt und es wirklich entschlossen angeht, verwandelt sich eine vage Absicht in ein erreichbares Unterfangen.  

   Los geht’s: Wir haben versucht, dir den Einstieg in die konsequente Arbeit durch die Entwicklung standardisierter Planungsvorlagen zu erleichtern. Dieses Material wurde für die Athleten in unserem Hause entworfen und wird ständig aktualisiert. Auf den nächsten Seiten findest du entsprechende Formulare zu den Planungsabschnitten mit Empfehlungen zur Vorgehensweise.

   Trainingsplanung ist aber nicht in erster Linie ‘Papierkrieg’. Sie beginnt mit den Gedanken, die du dir machst und führt über Gespräche mit Kollegen und Trainern. Im Austausch mit Vertrauten solltest du über deine Ziele und Strategien reden. Was willst du in absehbarer Zeit erreichen, wo liegen deine kühnsten Erwartungen? Wie und wie viel musst du trainieren, um die abgesteckten Etappen zu bewältigen?

   Das Schießen ist eine Sportart mit hohen Ansprüchen an die Trainingsmethodik. Anschlag und Bewegungsablauf müssen den modernsten Kriterien genügen, damit sich deine Trainingsanstrengungen in die richtige Richtung bewegen. Um auf dem Laufenden zu bleiben, solltest du Anschluss an eine starke Trainingsgruppe finden, denn unter Gleichgesinnten lassen sich Dinge besprechen, die kein anderer versteht.

   Ein kompetenter Trainer gehört ebenfalls zu den wesentlichen Bedingungen für die Leistungsentwicklung . Er (oder besser sie) hört dir (hoffentlich) zu, schaut hin, wenn du trainierst und gibt im Wettkampf entscheidende Hinweise. Die meisten erfolgreichen Schützen haben es verstanden, eine solche Figur in ihrem Rückraum aufzubauen. Wer keine solche gefunden hat, ist selber schuld!  

  

 

 

  1. Trainiere nur, wenn du Lust hast

  2. Trainiere mit optimalem Material.

  3. Trainiere viel und regelmäßig.

  4. Trainiere 50% ungestört und 50% mit anderen.

  5. Trainiere mit einem Betreuer deines Vertrauens

  6. Trainiere nach einem Plan.

  7. Trainiere in Ruhe.

  8. Trainiere auf ein Ziel hin.

  9. Trainiere mit Auswertung.

10. Trainiere zu trainieren.

 

 

 

Absichtlich: Wenn man die Sportwissenschaft zu Rate zieht und die vollmundigen Definitionen entrümpelt, dann kommt man so ungefähr auf folgenden Nenner:

 

      Training ist all das,

      was der Sportler unternimmt,

      um seine Leistung zu steigern.

 

   Das klingt vernünftig und wird spontan eine Menge Zustimmung finden. Da geht der Schütze auf den Stand und schießt, weil er sich davon höhere Ergebnisse erwartet (siehe Bild oben rechts). Je öfter, länger und konzentrierter er zu Werke geht, desto höher werden seine Resultate!

   So schön ist der Sport. Wer hartnäckig genug zu Werke geht, wird sein Ziel schon erreichen; Wettkämpfe erfolgreich bestreiten, Medaillen gewinnen und alle beeindrucken. 

   Wenn man eine neue Sportdisziplin in Angriff nimmt, dann geht diese Gleichung regelmäßig auf. Der Jogger wird schneller und dehnt seine Strecken aus, der Golfer schlägt weiter und präziser, der Schütze schnürt sein Trefferbild enger und enger.

 

 

   Wir haben eine eingebaute Automatik, die unsere Handlungen intuitiv verbessert, je häufiger wir eine bestimmte Tätigkeit wiederholen. Bei manchen geschieht das fast im Fluge (die Talente), bei anderen erstaunlich langsam (die Ungeschickten), die Mehrheit entwickelt sich mit zufriedenstellenden Zuwachsraten (die Mittelmäßigen).

    Jeder Mensch ist wohl mit einer unterschiedlichen Dosis des 'intuitiven Bewegungslernens' ausgestattet. Macht aber nichts, die Natur ist meist gerecht. Wer sich beim Fußball als ausgesprochener 'Bewegungsidiot' entpuppen sollte, hat vielleicht besondere mathematische Talente. Oder kann sich zumindest gut Telefonnummern merken...

 

Schiessen ist klassenlos 

    Unter den besten Schützen gibt es meiner Beobachtung nach übrigens alle drei Kategorien der Grundgeschicklichkeit. Vor meiner Haustür haben zwei Gewinner olympischer Medaillen Badminton gespielt und dabei das blanke Mitleid der Nachbarschaft erweckt. Niemand wollte glauben, dass solche Grobmotoriker zu feinfühligen Bewegungen im Stande sein sollten.

    Wahrscheinlich wird man mit mindertalentierter Motorik niemals ein herrausragender Tänzer oder Ballspieler. Für eine so gleichförmige Disziplin wie dem Sportschießen aber scheinen schon mäßige Begabungen zu reichen.

   

    Leider ist motorische Minderbegabung allein noch nicht hinreichend für gute Leistungen im Schießen. Ganz offensichtlich verlangt diese Sportart Fertigkeiten, die jenseits von Kraft, Geschicklichkeit und Ausdauer liegen. Ob groß oder klein, leicht oder schwer, ja selbst Junge und Alte verteilen sich gleichmäßig in den Ergebnislisten. 

    Die selben Betrachtungen könnte man noch hinsichtlich geistiger, emotionaler oder gar charakterlicher Eigenschaften anstellen. Auch hier bin ich überzeugt, dass sich kaum Gesetzmäßigkeiten finden werden, die außerhalb von Trainerstammtischen Bestand haben.

     Kurzum: Wer die Leistungsfähigkeit eines Schützen vorhersagen will, der sollte sich dessen letzte Ergebnisse ansehen.

 

     Es ist also verdammt schwer, die nötigen Begabungen eines Schützen zu identifizieren. Während man in anderen Sportarten aus dem Körperbau und den Blutwerten eines Athleten ganz ordentliche Rückschlüsse auf seine Leistungsfähigkeit ziehen könnte, könnte das bei Ragnar Skanakar oder Gagan Narang ganz schwer in die Irre führen.

    

     Wer bis hierher aufmerksam mitgelesen hat, der wird sich allmählich fragen, was dieser Text denn noch mit 'Training' zu tun hat? Tatsächlich